Beschreibung
Das große Vorratsgefäß trug auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Gesicht. Augen, Mund, Nase, Ohren und Augenbrauen waren aus dünnen Tonwulsten aufgesetzt. Kleine Einstiche und Ritzungen deuten Wimpern, Barthaare und Augenbrauen an. Zwischen beiden Gesichtern waren – ebenfalls plastisch aufgesetzt – zwei Phalli angebracht.
In der antiken Vorstellung wehrte die Darstellung von Gesichtern Unheil ab. Der Phallus galt sowohl als Abwehr-, als auch als Fruchtbarkeitssymbol. Bei Vorratsgefäßen sollten diese Verzierungen somit den Inhalt – meist Nahrungsmittel – vor dem Verderb bewahren.