Beschreibung

Das ovale, ebenmäßige Gesicht der weiblichen Maske rahmt eine hohe Lockenfrisur. Ein auffälliges Diadem bekrönt die Frisur. Die Maske wurde in einem Tonmodel geformt und nach dem Brand bemalt. Sie ist als Miniaturdarstellung von Theatermasken zu verstehen, die bei der Aufführung von Pantomimen getragen wurden. Darauf deutet der geschlossene Mund.

Die kleinen weiblichen Terrakottamasken kamen auf dem Gebiet der germanischen Provinzen als Beigabe in Gräbern des späten 3.und des 4. Jahrhunderts n. Chr. zutage.