Beschreibung
Der konische Becher mit gerundetem Boden trägt eine aufwändige figürliche Kerbschliffverzierung. Der von der Glasmacherpfeife abgesprengte Rand war nachgeschliffen, unterhalb des Randes laufen zwei parallele Rillen.
Die Bildszene zeigt drei gleiche, mit einer Toga bekleidete Männer, die jeweils ein Pflanzenbündel in der rechten Hand tragen. Zwischen den Figuren stehen Säulen. Bei der Darstellung könnte es sich um eine Opferszene handeln.
Der Becher und seine verwandten Exemplare wurden vermutlich in einer Werkstatt aus Köln hergestellt. Aufgrund der eigenwilligen Frisur der Figuren auf allen Bechern hat sich die Bezeichnung „Stil der Igelkopf-Werkstatt“ in der Literatur durchgesetzt.