Saalburg

Cucullatus-Lampe

Cucullatus-Lampe

Die hohl gegossene Bronzestatuette zeigt ein krummbeiniges Männchen im Kapuzenmantel (cucullus). Ursprünglich bildete der obere Teil der Kapuze einen Deckel. Der Mantel lässt vorne den stark gewölbten Bauch und den weit hervorstehenden Phallus frei. Der Phallus endet in einer offenen Tülle, er ist hohl und mit dem Innenraum verbunden.

weiterlesen »
Büste einer Bacchantin

Büste einer Bacchantin

Die Büste stellt eine Bacchantin, ein weibliches Wesen aus dem Gefolge des Gottes Bacchus dar. Der Oberkörper steht in einem Blätterkelch und ist bekleidet mit einem dünnen Untergewand, über das das Fell (Nebris) einer Hirschkuh gezogen ist.

weiterlesen »
Truhengriff mit Darstellung des Neptun

Truhengriff mit Darstellung des Neptun

Der auf der Rückseite abgeflachte Griff war mit Ösen an Splintstiften befestigt, die an einen Kasten oder eine Truhe aus Holz angeschlagen wurden.
In der Mitte der Konstruktion steht eine Büste des bärtigen Meergottes Neptun. Die Büste wird auf beiden Seiten von Delfinen im offenen Maul getragen.

weiterlesen »
Schlüsselgriff

Schlüsselgriff

Der Schlüsselgriff in der Form eines Hundekopfes zeigt auf seiner massiv gegossenen Unterseite die viereckige Schäftung für den eigentlichen Schlüsselbart aus Eisen. Der Kopf mit stumpfer, geöffneter Schnauze und angelegten, spitzen Ohren liegt auf den ausgestreckten Vorderläufen des Hundes.

weiterlesen »

Dodekaeder

Der Dodekaeder, auch Pentagon-Dodekaeder, ist ein würfelartiger Körper mit zwölf fünfeckigen Flächen. Zwölf unterschiedlich große, runde Öffnungen durchbrechen die Flächen. Die Öffnungen werden von konzentrischen Rillen und Kerben gerahmt.

weiterlesen »
Traubenflasche

Traubenflasche

Das in eine zweiteilige Form geblasene Fläschchen war mit seinen plastisch ausgearbeiteten Beeren recht realistisch gearbeitet. Nach dem Ausformen wurden die beiden geschwungen Henkel angesetzt; über einen Standfuß verfügte das Fläschchen nicht.

weiterlesen »
Fischbecher

Fischbecher

Die farblose, glasklare Randscherbe stammt von einem steilwandigen Glasbecher mit rundlich verdickter Lippe. Knapp unterhalb des Randes ist mit schwungvollen Linien das Bild eines nach rechts schwimmenden Fisches eingraviert.

weiterlesen »
Phalluskanne

Phalluskanne

Das birnenförmige Gefäß besitzt eine Ausgusstülle in Form eines schräg nach oben ragenden Phallus, darunter sind zwei kleine, halbkugelige Testikel angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite befand sich ein Gesicht, das nur teilweise erhalten ist. Zu beiden Seiten waren stabile Henkel angebracht.

weiterlesen »
Gesichtstopf

Gesichtstopf

Das große Vorratsgefäß trug auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Gesicht. Augen, Mund, Nase, Ohren und Augenbrauen waren aus dünnen Tonwulsten aufgesetzt. Kleine Einstiche und Ritzungen deuten Wimpern, Barthaare und Augenbrauen an. Zwischen beiden Gesichtern waren – ebenfalls plastisch aufgesetzt – zwei Phalli angebracht.

weiterlesen »